<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=5283401&amp;fmt=gif">

3 Gründe, warum die Bauindustrie lieferfähig bei BIM-Daten sein muss

Die Anforderungen an die Gebäudeplanung wachsen weiter. Digitale Planungswerkzeuge sind unumgänglich und brauchen Herstellerproduktdaten.

 

Matthias Uhl Date: 11.04.2023
<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >3 Gründe, warum die Bauindustrie lieferfähig bei BIM-Daten sein muss</span>

Für Hersteller von Baustoffen und Bauprodukten stellt BIM eine der größten Chancen der letzten Jahrzehnte dar. Niemals zuvor war die Industrie mit ihren Produkten näher am Arbeitsplatz des Architekten. Niemals zuvor war es für Hersteller einfacher, ihre Lösungen in den Plänen der Architekten zu verankern und dadurch in Zukunft öfter als Leitprodukt ausgeschrieben zu werden. Genau dafür haben wir cockpit.producer entwickelt. Hier bringen wir Industrie und Planer zusammen - und garantieren als erste Lösung eine kooperative und partizipative Zusammenarbeit über die kompletten Planungs-, Bau- und Betriebsphasen hinweg. Mit cockpit.producer finden die Produkte und Systemlösungen Eingang in die digitale Planung von jährlich mehr als 4.000 Bauprojekten. Warum Zögern die schlechteste aller Alternativen ist, darüber haben wir uns Gedanken gemacht.

Erstens: Bau- und Immobilienbranche ist digital

Der Digitalisierungsgrad der großen Bau- und Immobilienunternehmen in Deutschland hat in den vergangenen zwei Jahren eine signifikante Größe erreicht. Die großen Player wie Drees & Sommer, Goldbeck oder ZECH machen zusammen einen großen Anteil des gesamten Planungsvolumens aus. Sie haben sich mittlerweile schon soweit digitalisiert, dass sie zunehmend auf digitale Produkte angewiesen sind.

Zweitens: Alle Zukunftstrends haben eine digitale Komponente

Neue Entwicklungen, Bauweisen und Trends entwickeln sich ausschließlich aus und mit der Komponente Digitalisierung in Planung und Umsetzung. Ob Modulbau, Nachhaltigkeit oder das Thema Vorfertigung: Alle relevanten Ideen haben immer eine digitale Komponente. Ohne geht es gar nicht. Auch das spricht dafür, dass Hersteller ihre Daten jetzt digital liefern müssen, wenn sie an den Megatrends teilhaben oder sie gestalten wollen. Blicken wir exemplarisch auf den Megatrend Nachhaltigkeit am Beispiel des Building Circularity Passports im Koalitionsvertrag. Die Bundesregierung hat mit dem Building Circularity Passport das Thema Kreislaufwirtschaft als verpflichtendes Element für die Zukunft im Koalitionsvertrag verankert. Noch gibt es keine Gesetze, aber sie kommen. Unabhängig von der Gesetzgebung in Berlin wollen bereits zahlreiche Kommunen für ihre Neubauten ab 2023 den Building Circularity Passport einführen. Bei allen neuen Schulen, Kindergärten oder Bürogebäuden dieser Städte werden Produkte erforderlich, deren Kreislauffähigkeit bewertet, berechnet und zertifiziert wurde.

Drittens: Komplexität der Planungsprozesse steigt und damit der Datenbedarf

Ein weiterer Grund für die BIM-Datenbereitstellung: Die Anforderungen an die Planungsprozesse und dadurch an Planer im Sinne von Nachweisen und Berechnungen werden immer komplexer. Planer und Architekten öffnen sich deshalb immer mehr für Unterstützung aus der Industrie. Während heute Nachweise in Sachen Kreislaufwirtschaft (Building Circularity Passport) eine immer größere Rolle spielen, waren es vor ein paar Jahren eher bauphysikalische Anforderungen wie Energieverbräuche, etwa bei der Energieeinsparungsverordnung (EnEV), bei Passivhaus-Berechnungen oder Plusenergiehaus-Konzepten. Diese Themen erfordern aufseiten der Planer unglaublich viele Daten und Informationen. Und der Bedarf wird weiter zunehmen. Auch dieser Umstand verlangt von der Industrie, jetzt Daten digital zur Verfügung zu stellen. Nie waren Produktinformationen von der Industrie populärer als heute. Nie war es für Hersteller einfacher, Akzeptanz bei Planern zu erreichen.

cockpit.producer: Auch beim Thema Nachhaltigkeit digital lieferfähig

Hersteller, die Nachhaltigkeitsinformationen zu ihren Produkte ins cockpit.producer einspeisen, bieten diese Daten Architekturschaffenden und Planenden in auswertbarer Form zur Verfügung. Denn Ihre über cockpit.producer veröffentlichten Produkt-Bibliotheken stehen Planenden über das Pendant cockpit.planner direkt zur Verfügung. Und können so nicht nur in Planungs- und CAD-Projekten eingespielt werden, sondern lassen sich über den integrierten LCA-Rechner auch gleich bei der Ökobilanz-Berechnung und der Erstellung von Zertifizierungsdaten (DGNB, QHG, C2C, ...) berücksichtigen. Über die Schnittstelle zu Madaster können Planende ebenso Gebäuderessourcenpässe erstellen. Und überall sind Ihre Daten dabei - wenn Sie cockpit.producer nutzen. 

 

These articles could also be interesting for you.

Transparenz & Effizienz für Infrastruktur-Projekten der Autobahn GmbH

Deutsche Autobahn GmbH integriert BIM-Objektmanagement-System von Die Werkbank IT in ihr Common Data Environment für Infrastrukturprojekte....

>
Warema liefert via BIM-Cockpit passgenaue Geometrien & Produktdaten

Sonnenschutzhersteller Warema bietet die Flexibilität bei Detaillierung von Geometrie und Alphanumerik, die Planende in Ihren Projekten benötigen.

>
Neues BIM-Cockpit revolutioniert agile Planung nachhaltiger Gebäude

Mit cockpit.planner nachhaltig & effizient planen: BIM-Bibliotheksmanagement, projektbegleitende Ökobilanzierung & CAD-Integration.

>